Das Schloss Montjuïc – eine Festung mit viel Aussicht
Das Schloss Montjuïc ist eine ehemalige militärische Festung auf dem Montjuïc in Barcelona. Du findest das weitläufige Gelände ganz oben auf dem Berg. Es liegt rund 180 Meter über dem Meer. Zum Süden fallen die Felswände steil Richtung Meer, wo sich der Hafen befindet. Auf der anderen Seite geht es weniger steil in Richtung Stadt. Die Festung spielte eine entscheidende Rolle. Während des spanischen Bürgerkriegs von 1936 bis 1939 diente sie als Gefängnis. Hier wurde gefoltert und politische Gefangene hingerichtet, darunter der damalige Präsident von Katalonien, Lluís Companys. Die Geschichte des Montjuïc Castle ist eng mit den politischen und sozialen Umwälzungen Barcelonas und Spaniens verbunden. Es ist ein Ort von historischer Bedeutung. Aufgrund der guten Aussichtslage, konnte man von hier oben Piraten rechtzeitig sehen und die Stadt gut verteidigen. Die großen Kanonen sind das Zeugnis dieser Zeit. Heute dient das Schloss als städtische Einrichtung von Barcelona und beherbergt verschiedene kulturelle Einrichtungen. Einst ein Militärmuseum, wurde es nun zu einem Zentrum für kulturelle Erinnerung umgestaltet. Du kannst kostenlos um die ehemalige Festung spazieren. Gerade der meerseitig gelegene Weg bietet viele tolle Ausblicke auf das Meer samt dem Hafen. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Geschichte, Architektur und Bedeutung des Schlosses Montjuïc und zeigen dir, warum es zu einem Ziel für viele Barcelona-Besucher gehört.





1. Die Geschichte des Schlosses Montjuïc
Erste Errichtung im 17. Jahrhundert
Die Ursprünge des Schlosses Montjuïc gehen auf das Jahr 1640 zurück, als während des Katalanischen Aufstands (Guerra dels Segadors) auf dem Montjuïc-Hügel eine erste Festungsanlage errichtet wurde. Ziel war es, den Hügel als strategischen Punkt gegen die spanische Krone zu sichern. Diese kleine Befestigung bildete den Grundstein für das, was später zu einer der wichtigsten Militärfestungen der Region werden sollte.
Umbau im 18. Jahrhundert
Im Jahr 1690 wurde das Schloss unter der Herrschaft von Philipp V. von Spanien erheblich erweitert, um es besser gegen die Angriffe im Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714) zu wappnen. Der Militäringenieur Juan Martín Cermeño wurde beauftragt, die Festung umzubauen und in eine moderne militärische Bastion zu verwandeln. Die heutige Struktur, mit ihren markanten Bastionen und der Zugbrücke, stammt aus dieser Zeit und wurde im neoklassizistischen Stil gestaltet. Die Festung war nun in der Lage, Barcelona zu verteidigen und gleichzeitig als Symbol für die militärische Macht der spanischen Krone zu dienen.
Das 19. und 20. Jahrhundert – Militärische Nutzung und politische Bedeutung
Im 19. Jahrhundert diente das Schloss weiterhin als strategische Verteidigungsposition. Besonders während der Bombardierung Barcelonas im Jahr 1842, als die Stadt von der Festung aus beschossen wurde, um eine Rebellion zu unterdrücken, spielte Montjuïc eine zentrale Rolle. Die Festung war auch im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) von Bedeutung, als sie als Standort für politische Gefangene und Kriegsgefangene genutzt wurde. Ein düsteres Kapitel der Geschichte des Schlosses ist die Haft von Lluís Companys, dem Präsidenten der katalanischen Regierung, der 1940 von den Faschisten verhaftet und im Schloss von den Nationalsozialisten ermordet wurde.
2. Architektur des Schlosses Montjuïc
Das Schloss Montjuïc ist ein Werk der Militärarchitektur. Die Festung wurde so konzipiert, dass sie sowohl eine strategische Verteidigungsposition als auch ein beeindruckendes Symbol der Macht war. Die wichtigsten Merkmale der Architektur sind:
- Bastionen: Die Festung verfügt über vier markante Bastionen, die einen 360-Grad-Blick auf die Stadt und den Hafen ermöglichen. Diese Bastionen sind das Herzstück der Verteidigungsstruktur und wurden so gestaltet, dass sie Angreifer aus allen Richtungen abwehren konnten.
- Neoklassizistische Fassade: Die Zugbrücke und die beeindruckende Fassade des Schlosses wurden von Juan Martín Cermeño im neoklassizistischen Stil gestaltet und verleihen der Festung ihre imposante Erscheinung. Sie bilden den Eingang zur Festung und sind heute noch ein bedeutendes architektonisches Highlight.
- Panoramablick: Das Schloss liegt auf dem Montjuïc-Hügel, der etwa 173 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Dies ermöglicht Besuchern nicht nur einen einzigartigen Blick auf die Festung, sondern auch auf den gesamten Hafen und die Stadt Barcelona.
3. Das Schloss heute: Ein kulturelles Zentrum
Heute ist das Schloss Montjuïc nicht nur ein Symbol für Barcelonas militärische Vergangenheit, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Im Jahr 2007 ging das Schloss in den Besitz der Stadt Barcelona über und wurde als Militärmuseum und touristische Attraktion umgestaltet. Das Militärmuseum im Schloss Montjuïc bietet eine Sammlung von Artefakten und Ausstellungen, die die Geschichte des Schlosses und die militärische Geschichte Kataloniens und Spaniens nachzeichnen. Besucher können mehr über die verschiedenen Epochen erfahren, in denen das Schloss eine bedeutende Rolle spielte und einen Einblick in die Geschichte der spanischen Armee erhalten. Neben der militärischen Sammlung finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Kunstausstellungen, Konzerte und Festivals. Diese tragen dazu bei, das Schloss als lebendiges Zentrum der Kultur in Barcelona zu etablieren.
Die Festung ist von vier Schutzwällen umgeben, die einst zur Verteidigung dienten. Auf dem Exerzierplatz, dem höchsten Punkt der Festung, sind die Räumlichkeiten für das Leben und die Verwaltung der Festung angeordnet. Von der Terrasse aus, dem höchsten Punkt der Anlage, genießen du einen atemberaubenden Panoramablick auf Barcelona. Der Festungswall zum Meer bietet beeindruckende Ausblicke auf den Hafen von Barcelona. Der Festungsgraben, heute eine Grünanlage, war einst ein wichtiger Verteidigungsbereich. Das Hornwerk und der Ravelin, als Verteidigungsanlagen zwischen den Ebenen, sind wichtige historische Elemente der Festung. Die Meer- und Landlünetten verstärkten die Sicherheit der Festung. Zusätzlich bietet die Terrasse auf dem Waffenplatz einen herrlichen Blick auf Barcelona, den Hafen, die Küste der Stadt, das Mittelmeer und die Region El Baix Llobregat.
Das Schloss Montjuïc hat nicht nur eine bedeutende historische Rolle gespielt, sondern ist auch ein Symbol für Barcelona in der Popkultur. Das Schloss taucht in zahlreichen Literaturwerken, Filmen und Dokumentationen über die Geschichte der Stadt auf. Es steht für den Widerstand gegen die spanische Krone und für die turbulente politische Vergangenheit Kataloniens.
4. Praktische Informationen für Besucher
Wenn du das Schloss Montjuïc besuchen möchtest, solltest du folgende Informationen beachten:
- Öffnungszeiten: Das Schloss ist in der Regel täglich geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten ändern sich je nach Saison, daher empfiehlt es sich, im Voraus zu prüfen.
- Eintrittspreise: Der Eintritt in das Schloss und das Militärmuseum ist kostenpflichtig. Es gibt Ermäßigungen für Kinder, Senioren und Gruppen.
- Anreise: Du kannst das Schloss bequem mit der Montjuïc-Seilbahn erreichen. Die Bergstation der Seilbahn befindet sich knapp unterhalb der Festungsanlage. Alternativ kannst du den Hügel auch zu Fuß erwandern, was dir eine herrliche Aussicht beschert – und einiges an Anstrengung abverlangt.
GUT ZU WISSEN
Zusammen mit der Verteidigungsanlage auf dem Bunker del Carmel war das Kastell Montjuic die zentrale Anlage für die Luftabwehr. Man konnte von beiden Anhöhen schon sehr früh die Luftangriffe sehen und mit den Kanonen auf die Militärflugzeuge zielen. Heute kannst du die Bunkeranlage besuchen. Sie ist öffentlich zugänglich. –> Bunker del Carmel
Weiterführende Links
- Öffnungszeiten & Tickets
- die Montjuïc Seilbahn bis zur Festung
- vom Hafen zum Montjuic mit der Hafenseilbahn Barcelona
- von der Innenstadt mit der Montjuic Standseilbahn
- alle Informationen über den Montjuic
- auch sehenswert ist die Festung in Kufstein
- imposanter Prunkbau in Bayern – die Walhalla